Direkt zum Inhalt

Polnisch-Deutsche Theatertage

ViaTeatri3
Datum
06/11/2025
-
11:00
Donnerstag
06/11/2025
-
18:00
Donnerstag
07/11/2025
-
17:00
Freitag
Platz
Haupthalle
Kartenpreise
Freikarten an der Opernkasse ab 30.10.25
Nicht nummerierte Orte

Polnisch-Deutsche Theatertage

Beschreibung

Die Oper im Schloss in Stettin lädt Zuschauerinnen und Zuschauer aus Polen und Deutschland zu den zweitägigen Deutsch-Polnischen Theatertagen ein – einem besonderen Theaterereignis im Rahmen des Theaternetzwerks viaTEATRI.


Das 2017 gegründete Netzwerk viaTEATRI verbindet Menschen aus Polen und Deutschland durch kulturelle Begegnungen und gemeinsame künstlerische Projekte. Zu dem Netzwerk gehören derzeit drei Theater: die Uckermärkischen Bühnen Schwedt, die Vorpommersche Landesbühne sowie die Oper im Schloss in Stettin.


Auf dem Programm der diesjährigen Theatertage stehen zwei Gastvorstellungen für junges Publikum sowie ein Ballettabend, choreografiert und getanzt von den Künstlerinnen und Künstlern der Oper im Schloss in Stettin.


Der Eintritt zu allen Vorstellungen ist frei, jedoch ist aus organisatorischen Gründen eine Reservierung und Abholung der Eintrittskarten an der Theaterkasse erforderlich – ab dem 30. Oktober 2025, jeweils dienstags bis samstags von 14:00 bis 18:00 Uhr.
Interessierte Gruppen werden gebeten, sich an die Marketingabteilung der Oper im Schloss zu wenden:
Tel. +48 91 434 81 39 (Marta Peszko)
E-Mail: mpeszko@opera.szczecin.pl

Nicht nummerierte Orte

 

Programm:

Isolation zwischen den Zügen (Vorpommersche Landesbühne)
6.11.2025 (Donerstag), 11:00 Uhr
Ort: Oper im Schloss in Stettin, Galerie O.
Dauer: 60 Minuten


Eine Aufführung für Zuschauer ab 14 Jahren, in deutscher Sprache.

Performative Lesung von Stefan Zweigs Schachnovelle Inhaftiert, isoliert und irritiert: Die performative Lesung konzentriert sich auf die Passagen, die die Monotonie der Einzelhaft schildern, die Martern des Fragens und Forschens im Verhör, bis
hin zum Verrücktwerden am Doppelschach gegen sich selbst. Text, Schauspiel und Tanz kommen zusammen und übersetzen die inneren Vorgänge im Kopf der literarischen Figur in den Raum. Eine Auseinandersetzung mit der Ohnmacht in der Isolation und dem Wunsch nach (Über-)Leben.

Abend der neuen Choreografie: Identities II / Twisted Relations
6. November 2025 (Donnerstag), 18:00 Uhr
Ort: Oper im Schloss in Stettin, Hauptsaal
Dauer: ca. 90 Minuten (inklusive Pause)


Mit Identities II / Twisted Relations präsentieren die Ballettkünstler:innen der Oper im Schloss in Stettin einen außergewöhnlichen Abend, den sie von der ersten Idee bis zur Aufführung selbst gestaltet haben. In einer Doppelrolle als Choreograf: innen und Tänzer: innen zeigen sie eine Reihe origineller Ballettminiaturen, die ihre persönliche Handschrift und künstlerische Identität widerspiegeln – durch Bewegung, Musik, Auswahl der Mitwirkenden und eigens entworfene Kostüme. Das Projekt lädt das Publikum ein, die Tänzerinnen und Tänzer von einer neuen, ungewohnten Seite kennenzulernen. Es zeigt ihre Kreativität jenseits des klassischen Repertoires und eröffnet ihnen zugleich Raum, neue Ausdrucksformen zu entdecken und ihr individuelles Potenzial zu entfalten.

Im ersten Teil des Abends werden fünf Ballettminiaturen präsentiert:

  • Emma McBeth: Portraits
  • So Hadano: Imposter
  • Giulio Refosco: Look Up
  • Leena Coulie: Bodies and Beyond
  • Chiara Belloni: Circle of Life

Im zweiten Teil folgt die Ballettminiatur Twisted Relations von Grzegorz Brożek, dem Leiter des Balletts der Oper im Schloss in Stettin.

NEINhorn (Uckermärkische Bühnen Schwedt)
7.11.2025 (Freitag), 17:00 Uhr
Ort: Oper im Schloss in Stettin, Hauptsaal
Dauer: 55 Minuten

Familienvorstellung mit Musik für Zuschauer*innen ab 4 Jahren
Nach dem Buch von Marc-Uwe Kling und Astrid Henn
Bühnenadaption und Musik: Tom van Hasselt
In deutscher Sprache mit Polnischer Übersetzung (Animateur)

Das NEINhorn schlägt aus der Art: Vehement lehnt es alles ab, was die anderen Mitglieder der Einhornfamilie gli-gla-glücklich macht, alles, was herzrosa und knuddelweich und zuckersüß ist. Weil sein Lieblingswort „Nein!“ ist, wird es auf den Namen NEINhorn getauft. Das NEINhorn verlässt den heimatlichen Herzwald und lässt die Einhornfamilie ratlos zurück. Es marschiert reimlos hinaus ins Land der Träume, wo es dem WASbären und dem NAhUND begegnet. Zusammen befreien sie die KönigsDOCHter aus dem Turm, in den ihr Vater sie gesperrt hat, und stellen fest, dass auch Trotz gemeinsam mehr Spaß macht. Und so erobern sich vier kleine Helden mit Widerspruchsgeist und Freude ihren Platz im Land der Träume: „Nein!“ – „Doch!“ – „Was?“ – „Na und.“
 

Deutsch-Polnischen Theatertage im Rahmen des Kooperationsprogramms Interreg VI A Mecklenburg-Vorpommern / Brandenburg / Polen 2021-2027.

 

Partner

Polsko-Niemieckie Dni Teatru

Schutz personenbezogener Daten